Die Power von Drehbuch und Regie

Workshop
Start
Ende
Ort
Silent Green / Berlin
Zweitägiger Workshop zur Kommunikation zwischen Drehbuch und Regie

Die kreative Zusammenarbeit von Regie und Drehbuch ist Herzstück und Basis von allen außergewöhnlichen Film- und Serienprojekten.

Was kann ich tun, um in dieser entscheidenden Partnerschaft eine offene, inspirierende Zusammenarbeit zu fördern? Wie können wir gemeinsam das Beste aus dem Stoff herausholen? Wie kann ich Missverständnissen vorbeugen und so unseren Kreativraum schützen? 

Genau hier setzt der zweitägige Workshop an, der von der renommierten Referentin Anke Krause geleitet wird. Der Workshop bietet als „safe space“ die Möglichkeit, Erwartungen, Ängste, Befürchtungen und Hoffnungen offen anzusprechen und nach guten und einfach umsetzbaren Lösungsmodellen zu suchen. Anhand von Feedbackübungen an ganz konkreten Szenen erproben wir im Workshop die Kommunikation zwischen Regisseur:innen und Drehbuchautor:innen im geschützten Raum – mit dem Ziel, kreative Synergien zu entdecken, erfolgreiche Teams zu bilden und langfristige Standards für die Branche zu setzen.

Ob Anfänger oder erfahrene Profis: Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit Leidenschaft dem Geschichtenerzählen widmen. Sechs Plätze sind jeweils für Teilnehmende aus dem Bereich Regie und Drehbuch vorgesehen. Zusätzlich gibt es zehn Plätze für Teilnehmende in der Beobachter:innen-Rolle, die auch Branchenmitgliedern aus anderen Gewerken offenstehen.

 

Ablauf des Workshops

Der Workshop beginnt mit einer Einführung in Grundlagen der Kommunikation. Dabei haben die Teilnehmenden Gelegenheit, selber Erwartungen, Wünsche und Problemstellungen zu formulieren, bevor es dann in die sogenannten Feedbackrunden geht.

Die 6 Teilnehmenden aus den Bereichen Regie und Drehbuch werden in Zweier-Teams zusammenarbeiten und im Vorfeld zusammengestellt. Als Basis für die Feedbackübungen wünschen wir uns eigenes Material von euch - das kennt ihr gut und es liegt euch am Herzen.

  • Drehbuchseite: 
    Schön wäre ein kurzes Exposé, eine Szene oder Sequenz von max. 4 Seiten. Das kann ein altes Projekt sein oder gerne etwas Neues, Unveröffentlichtes. Gerne auch ein Projekt, das es auf dem Markt schwer hat, ihr aber sehr liebt.
  • Regieseite: 
    Bitte sucht eine geschnittene Szene (max. 3 Minuten) aus einem eurer Filme heraus - eine Szene, die euch besonders gefällt, oder eine Szene, bei der ihr vielleicht Probleme mit der Drehbuchvorlage hattet, die ihr dann ”anders” gelöst habt. Oder eine Szene, bei der ihr erstaunt wart, wie gut sich das Buch umsetzen ließ - also eine Szene, die irgendwie besonders war!

Diese Materialien dienen als Grundlage für jeweils 6 Feedbackrunden auf Regie- und Drehbuchseite. Wie in der Praxis gibt die Regieseite Rückmeldung zum Drehbuchtext, während die Drehbuchseite Feedback zur verfilmten Szene gibt.

Wichtig: Die Szenen und Texte werden ausschließlich den jeweiligen Buch-Regie-Teams zur Verfügung gestellt und streng vertraulich behandelt.

Im Anschluss an jede Feedbackrunde analysieren die Teilnehmenden gemeinsam mit der Coachin:

  • Was hat gut funktioniert?
  • Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
  • Welche individuellen Stärken und Herausforderungen kristallisieren sich heraus?

Auch die Beobachter:innen haben hier die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Anregungen einzubringen. Wichtig ist der gemeinsame geschützte Raum: What happens in workshop, stays in workshop.

Der zweite Tag endet mit einer gemeinsamen Abschlussrunde. An beiden Tagen gibt es abschließend die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Aperitivo im MARS-Restaurant auszutauschen.

Referentin

Die Coachin und Dramaturgin Anke Krause hat durch ihre langjährigen Erfahrungen als Produzentin bei der Colonia Media und dann als Redakteurin beim WDR-Fernsehfilm die Branche intensiv kennengelernt. Im Rahmen ihrer Coaching-Praxis begleitet sie Firmen und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Feedback-Kultur, und als Dozentin für Dramaturgie (u.a. Filmuniversität Konrad Wolff, KHM Köln, IFS Köln) hat sie bereits ähnliche Formate wie diesen Workshop entwickelt.

 

Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich hier an:

ANMELDUNG

Anmeldeschluss ist der 3. März 2025 um 23:59 
 

Der Workshop bringt dir:

  • Konstruktives Feedback trainieren: Lerne, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen – respektvoll und wertschätzend, ohne die kreative Persönlichkeit anderer zu verletzen.
  • Verständnis entwickeln: Erhalte Einblicke in die Arbeitsweisen von Regisseur:innen und Drehbuchautor:innen und verstehe die Herausforderungen beider Disziplinen besser.
  • Kommunikation stärken: Übe klare und effektive Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte produktiv zu lösen.
  • Zusammenarbeit fördern: Erlebe, wie Autor:innen und Regisseur:innen als Team innovative Projekte entwickeln können. Gemeinsam setzt ihr neue Maßstäbe für kreatives Arbeiten.
  • Networking unter Kolleg:innen: Tausche dich mit anderen Kreativen aus und knüpfe Kontakte. Lerne Gleichgesinnte kennen, entdecke neue Perspektiven und finde potenzielle Partner:innen für zukünftige Projekte. 

     

Kosten

Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Workshop beträgt

Als Teilnehmer:in Drehbuch / Regie:

160,00€ für Mitglieder von BVR / DDV und anderen Berufsverbänden
410€ für Nicht-Mitglieder

Als Teilnehmer:in in der Beobachter-Rolle:

100,00€ für Mitglieder von BVR / DDV und anderen Berufsverbänden 
350,00€ für Nicht-Mitglieder

Werde jetzt Mitglied und spare 250€ Teilnahmegebühr! 

 

Der Workshop findet Samstag, den 15. und Sonntag, den 16. März von 10:00 bis 19:00 Uhr im Silent Green in Berlin statt.

 

Projektleitung und verantwortlich für den BVR: florian.gaertner@regieverband.de (DDV/BVR)